27.10.2010 - Zum Lehrabbruch gibt es immer Alternativen
René hat im August eine Lehre als Koch begonnen. Es klappt aber nicht wunschgemäss. Er hat oft Streit mit dem Chef und in der Schule ist René überfordert. Der Stift denkt daran, den Bettel hinzuschmeissen.
„Gerade bei Konflikten am Arbeitsplatz wird die Lehre oft zu früh aufgegeben“, sagt Karin Lanz von der betrieblichen und privaten Jugendberatung iuventa.ch. Nur etwa die Hälfte der Unzufriedenen versuche, mit den Verantwortlichen einen Weg zu finden, um den Lehrabbruch zu umgehen.
„Wenn der Lehrabbruch zum Thema wird, ist es oft schon zu spät“, sagt Ralf Margreiter von KV Schweiz. Umso wichtiger sind daher präventive Massnahmen, wenn die Leistungen der Lernenden abnehmen empfiehlt Karin Lanz, eine externe Beratung beizuziehen.
Sandro Spaeth
20minuten Online