Workshops für Berufsbildende und Lernende

Seit über fünfzehn Jahren führen wir in Lehrbetrieben mit Praxis- und Berufsbildenden sowie mit Lernenden regelmässig Workshops und Inputreferete durch:


Unsere Referenten sind Fachpersonen aus unserem Team sowie externe qualifizierte Dozenten, aus den entsprechenden Fachgebieten, mit denen wir gerne zusammenarbeiten.

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen sind modular aufgebaut und werden Ihren Bedürfnissen angepasst.

Für Informationen zu Workshops und Inputvorträgen für Berufsbildende und Lernende bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns, mit Ihnen aus unseren Modulen ein spannendes Programm zusammenzustellen.

Für Berufsbildende:

Anbei eine Übersicht beliebter Module mit Inputvorträgen, gefolgt von vertiefenden Workshops mit praktischen Fallbeispielen aus der Praxis. Der Zeitrahmen ist flexibel und kann je nach Bedarf ein Halbtag oder ein ganzer Tag umfassen:

Neuropsychologische Grundlagen des jugendlichen Gehirns: 1. Teil: Eigenheiten der 16 – 20-jährigen, Entwicklungspsychologie und Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Situationen. 2. Teil: Verarbeitung des Fachinputs sowie Übertragung auf den Alltag der Berufsbildenden anhand von Fallbeispielen. Wann entstehen Konflikte und was sind häufige Ursachen? Feedbackkultur, was wirkt motivierend? Förderung vorhandener Ressourcen.

Psychische Gesundheit bei Lernenden: 1. Teil: „Wie kann ich mich als Berufsbildende bei psychisch belasteten Jugendlichen unterstützend verhalten?“ 2. Teil: Verarbeitung des Fachinputs, Sensibilisierung auf psychische Auffälligkeiten und Diagnosen bei Lernenden. Informationen zu psychischen Störungsbildern wie Depression, Angst oder Abhängigkeit sowie möglichen Auswirkungen auf den Berufsalltag erhalten.

Berufsbildnende als Coach? 1. Teil: Neue Sichtweisen und Herausforderungen der heutigen Berufsbildung. 2. Teil: Verarbeitung des Fachinputs. Förderung von Lernenden in schwierigen und belastenden Situationen, durch Stärkung der Expertise der Berufsbildenden. Aktuelle Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit bei Lernenden kennen.

Lernende beim Lernen unterstützen, geeignete Techniken für die Praxis 1.Teil: Praxisbezogener Fachinput zu bewährten Arbeits- und Lerntechniken. 2. Teil: Workshop und punktuelle Anwendung der Techniken. Kennenlernen von Arbeits- und Lerntechniken rund um das Lernen wie Fokussierung, Konzentration, Zeitmanagement, Prioritäten setzen etc. - Kritische Diskussion des Nutzens konkreter Arbeits- und Lerntechniken mit Transfer in die eigene Praxis.

«Weshalb ticken gewisse Lernende anders?» 1. Teil: Fachinput und Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Lernenden und deren Bedürfnisse. 2. Teil: Verarbeitung des Fachinputs mit Sensibilisierung auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden. Input zu AD(H)S und möglichen Auswirkungen auf den Berufsalltag. Neue Strategien zum Umgang mit „schwierigen“ Lernenden sowie Übertragung auf den Alltag der Berufsbildenden anhand von Fallbeispielen.

«Wie ticken Lernende der Generation Z?» 1. Teil: Fachlicher Input zu Generationenunterschieden; Neue Sichtweisen und Herausforderungen an die Berufsbildung. 2. Teil: Verarbeitungsphase; Workshop mit Fallbeispielen und fachlicher Vertiefung. Reflektion der eigenen Rolle/Funktion in der Berufsbildung in der Zusammenarbeit mit den Lernenden. 

Für Lernende:


Workshop Themen für Lernende: Gesundheits- und Stressmanagement, Kommunikation und Konfliktmanagement im Lehrbetrieb, Gegenseitiges Feedback, Lehrbetriebs-Knigge (Berufliche Werte), Lern- und Prüfungsstrategien, Zeitplanung, Prüfungsvorbereitung aufs Qualifikationsverfahren (QV), Konsumverhalten in Jugendalter wie der Umgang mit digitalen Medien und Substanzen u.a.

Das Ziel sind gute Leistungen in Berufsschule und Lehrbetrieb sowie eine gute Gesundheit der Lernenden.

Durchführung in ihrem Lehrbetrieb oder in unseren Schulungsräumlichkeiten an zentraler Lage in Zürich, Bern oder Biel.


Beliebte Module für Lernende:

Gesundheits- und Stressmanagement: Emotionsregulierung, Selbstmanagementstrategien kennenlernen, Umgang mit beruflichen und privaten Stressfaktoren, Bewältigungsstrategien kennenlernen und anwenden.

Kommunikation und Konfliktmanagement im Lehrbetrieb: Professioneller Umgang mit beruflichen Konflikten, Perspektivenwechsel (Sicht Berufsbildende vs. Lernende), Kennenlernen von Gesprächsstrategien zur gezielten Konfliktlösung.

Gegenseitiges Feedback: Einführung in wichtige Grundlagen der betrieblichen Kommunikation. Selbstwertgefühl stärken, mit eigenen Emotionen und Kritik umgehen können, Konfliktmanagement und Teamarbeit.

Lehrbetriebs-Knigge: Berufliche Werte kennen, Umgang miteinander (Thematisierung der Generationenunterschiede sowie Umgang mit Erwartungen der Berufsbildenden). Umgang mit beruflichen Herausforderungen und den eigenen Ressourcen im Berufsalltag.

Konsumverhalten im Jugendalter: Wie der Umgang mit digitalen Medien und Substanzen u.a. / Sucht Monitoring Schweiz: Einfluss von Sucht- und Genussmitteln auf die eigene Leistungsfähigkeit.

Lernstrategien und Prüfungsstrategien: Verhaltensweisen zur Optimierung des Lernens: Lernort, Gliederung des Lernstoffs, Lernmethoden, Konzentration und Entspannung, Abwechslung, Wiederholen, Tests, Lernpartner. Theorie über Denk- und Vorgehensweisen, Wahrnehmungskanäle bewusst nutzen.

Die Zeit richtig planen: Gedanken zu Zeit, Führen einer Agenda, Aktionsliste, Prioritäten setzen und Prüfungsvorbereitung mit individuellem Wochenplan. Aktives mitarbeiten und sich organisieren: Informationsmanagement, Strukturieren, Notiztechnik, Ablagetechnik.

Voraussetzungen zum Lernen: Massnahmen zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Schlüssel zu höherer Leistungsfähigkeit. Lernblockaden; Mögliche Ursachen und Abhilfen. Wie behalte ich die Motivation auch in stressigen Zeiten: Die richtige Einstellung zu Berufsschule, Lehrbetrieb, berufliche Zukunft, Ziele setzen, Erfolgserlebnisse, positiv denken und Widerstände abbauen.

Budget vs. Verschuldung: Ein guter Umgang mit dem Lehrlingslohn; Budgetbesprechung mit Vorlage. Sensibilisierung der Thematik Jugendverschuldung, Aufzeigen von Schuldenfallen.

Vorbereitung aufs Qualifikationsverfahren: Arbeits- und Lernstrategien zur Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Lehrabschlussprüfungen mit Zeitplanung und Prioritäten setzen.

LinkedIn Posts:



Feedbacks aus Workshops mit Lernenden:

"Herzlichen Dank für diesen tollen Workshop, sie konnten uns und unseren Lernenden sehr viele gute und umsetzbare Tipps geben!" Jeannine Lehmann, Berufsbildnerin

"Ich fand es super! Mich hat es sehr motiviert, einen Zeitplan zu erstellen und alles besser zu planen." Timo Burkhalter, Lernender Kaufmann EFZ

"Es war sehr spannend und hat Spass gemacht, ich gehe jetzt mit einem guten Gefühl, weil ich etwas Neues gelernt habe." Marina Müller, Lernende Detailhandelsfachfrau EFZ

"Der Tag war spannend und hat mir sehr viel gebracht, ich kann diesen Workshop jedem Lehrling empfehlen." Remo Sutter, Lernender Elektroinstallateur EFZ

Für Informationen zu Workshops für Berufsbildende und Lernende bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns, mit Ihnen aus unseren Modulen ein spannendes Programm zusammenzustellen.